Bolonka Zwetna – eine russische Spezialität

Der Bolonka Zwetna, ein echter Kuschel-Schoßhund aus Russland, ist ein Nachkomme von dem Bolonka Franzuska. Der Bolonka Franzuska kam durch den französischen Adel nach Russland und war ein beliebter Begleiter vieler wohlhabender Menschen. Es wird angenommen, dass der belgische Bichon Frise mit dieser Rasse verwandt ist.

 

Als sich Russlands Beziehungen zu Frankreich nach der Oktoberrevolution verschlechterten, wollte das Land eine eigene Hunderasse einführen und sich von der französischen Hunderasse lösen. Aufgrund des unzureichenden Genpools wurden diese Franzuska-Hunde mit anderen Rassen wie dem Shi Tzu oder dem Lhasa Apso gekreuzt. Daraus entstand die heutige Bolonka Zwetna.

 

Im 20. Jahrhundert war er vor allem in den russischen und sowjetischen Gebieten beliebt, aber in den 1980er Jahren war er auch in der DDR sehr beliebt.

 

Aussehen

 

Äußerlich ist der Bolonka Zwetna ein kleiner, 20-28 cm großer und 3-4 kg schwerer Schoßhund, mit dicker Unterwolle und langem, seidigem Fell, das Wellen oder Locken bildet. Wenn wir sein Fell nicht schneiden würden, würde er eher wie „Cousin Itt“ aus der Addams Family aussehen.

Farben von Beige bis Braun können sehr vielfältig sein. Grundsätzlich sind alle Farben erlaubt, außer reinweiß und gefleckt. Wenn wir einen sehr ähnlichen und weißen Schoßhund sehen, ist er eher Bolonka Franzuska. Die vielen Farbvariationen der Zwetna stammen wahrscheinlich aus der Kreuzung anderer Mini-Hunderassen.

 

Charakter

 

Sein Charakter ist dem anderer Bichon-Typ Hunde ähnlich. Er ist extrem süß und verspielt, liebt es, mit seiner Familie zusammen zu sein und ist sehr energisch. Er kann seinem Herrn den ganzen Tag folgen, wohin er auch geht, und wenn er kann, huscht er unter den Füßen. Aber wenn sich der Besitzer aufs Sofa setzt und der Bolonka sich auf seinen Schoß kuscheln kann, bedeutet das auch die größte Freude der Welt.

Er liebt besonders die Natur und ist ein echter kleiner Entdecker. Trotz seiner geringen Größe und seines eher unsportlich aussehenden Körper verfügt der kleine Bolonka über eine enorme Ausdauer. Gerne begleitet er uns auch bei längeren Spaziergängen und probiert begeistert Freizeitaktivitäten wie Dogdance oder Mini-Agility aus.

Allgemeine Gehorsam-Aufgaben oder kleine Tricks lernt er bereitwillig und leicht.

 

Richtige Haltung

 

Was sein Umfeld betrifft, ist Bolonka Zwetna keine sehr anspruchsvolle Rasse, besser gesagt, er passt sich jeder Situation an, wichtig ist ihr nur die Nähe zu seiner Familie. Aufgrund seiner Energie und Abenteuerlust tobt er gerne im Garten herum, kann diese aber auch in einer kleinen Stadtwohnung mit vollem Glück verbringen.

Er mag es nicht, allein zu sein, und er verträgt es nicht einmal gut. Wenn der Besitzer kann, sollte er ihn überall hin mitnehmen. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, werden ihm nach entsprechendem Training auch ein paar Stunden Alleinsein nichts ausmachen.

Egal, wie Sie Ihre Wochentage verbringen, mehrmals am Tag zu Fuß zu gehen, ist unerlässlich. Er braucht viel menschlichen Kontakt und Bewegung, daher sollten 3-4 kürzere Spaziergänge zur täglichen Routine gehören.

Am besten ist es, wenn wir Zeit auch für längere Spaziergänge haben, denn Natur, Gesellschaft und viele äußere Reize sind dem Bolonka Zwetna wichtig. Sowohl das Training im Freien als auch das Spielen tun Mensch und Hund gut, sowohl aus gesundheitlicher als auch aus psychologischer Sicht.

 

Fütterung

 

Wie bei jedem anderen Schoßhund sind auch für Bolonka die Ernährung und ihre Kontrolle wichtig.

Wählen Sie nach Möglichkeit hochwertige, fleischreiche, kohlenhydratarme und komplett zusatzfreie Lebensmittel und halten Sie sich dann strikt an die Dosierungsanleitung.

Bei so kleinen Hunden kann sogar ein halbes Kilo Übergewicht sein, was sich nicht nur ästhetisch bemerkbar macht, sondern auch gesundheitliche Probleme verursacht. Allergien, Gelenkbeschwerden, Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen… Übergewicht erhöht das Risiko dafür.

2-3 Mahlzeiten am Tag, in kleinen Portionen, plus eventuelle Belohnungssnacks während des Trainings. Das ist die Forderung von Bolonka Zwetna.

Wichtig ist noch, dass die Abgabe von Belohnungsbissen immer aus der Initiative des Besitzers und nicht des Hundes kommen muss. Leider muss man aufgrund des Übergewichts konsequent sein, auch wenn unser Bolonka uns mit unwiderstehlich sehnsüchtigen Augen ansieht.

Egal ob Nass- oder Trockenfutter, neben dem Futternapf sollte immer eine mit frischem Wasser gefüllte Tränke vorhanden sein.

 

Training

 

Ein vierbeiniges „Kind“ großzuziehen – denn Hunde sind wie Kinder – ist nicht immer einfach. Klare Regeln und Grenzen sollten von klein auf festgelegt werden.

Offensichtlich gibt es einfach und weniger einfach zu trainierende Hunderassen. Glücklicherweise ist Bolonka Zwetna eine der am einfachsten zu trainierenden Hunderassen, daher empfehlen wir sie sogar Anfängern.

Eine Kombination aus viel positiver Verstärkung und einigen Belohnungsbissen garantiert uns einen sicheren Erfolg. Besuchen Sie nach Möglichkeit eine Hundeschule, für noch sicheren Erfolgen und zur Sozialisierung des Hundes.

 

Pflege

 

Was kommt uns als erstes in den Sinn, wenn wir eine Bolonka Zwetna sehen? Sein schönes, glänzendes, seidiges Fell. Es erzeugt einen besonders edlen Effekt, aber damit dieser Effekt so bleibt, wie er ist, müssen Sie Zeit damit verbringen, ihn zu pflegen.

Kämmen und Bürsten sollten zur täglichen Routine gehören. Dadurch wird verhindert, dass das Fell verklumpt und verschmutzt wird.

Weitere tägliche Aufgaben sind das Sauberhalten von Augen und Ohren. Das geht ganz einfach mit feuchter Watte. Es ist wichtig, eine Watte nur an einem Ohr oder Auge zu verwenden. Wird dies vernachlässigt, besteht die Gefahr von Entzündungs- und Infektionskrankheiten.

Um Karies vorzubeugen, putzen Sie Ihrem Hund 1-2 mal pro Woche die Zähne oder geben Sie ihm Kauprodukte mit gezielter Reinigungswirkung.

Das Baden des Hundes ist nur in Ausnahmefällen notwendig, wenn der Hund zum Beispiel bei einem Spaziergang besonders schmutzig geworden ist oder einen intensiven Geruch hat. In diesem Fall können Sie Ihren Vierbeiner mit etwas hautfreundlichem Hundeshampoo baden. Generell empfiehlt es sich, leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch abzuwischen, da der natürliche Schutzmechanismus von Haut und Fell des Hundes durch intensive Shampoos angegriffen werden kann. Solch sanfte Shampoos finden Sie immer in Fachgeschäften, und selbst wenn Sie sich für ein Shampoo für eine Bichon-Rasse entscheiden, ist das Shampoo speziell für den Haartyp von Bolonka Zwetna geeignet.

 

Gesundheit

 

Das allgemeine Alter von Bolonka Zwetna liegt bei 12-15 Jahren, und ernsthafte Züchter bemühen sich, Erbkrankheiten bei ihrer Zucht so weit wie möglich auszuschließen.

Trotz seiner kleinen Statur und seines klassischen Aussehens als „Großmutters Liebling“ ist Bolonka Zwetna eine ziemlich robuste Rasse und nicht unbedingt anfällig für Erbkrankheiten.

Um eventuelle Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, sollten wir ihn regelmäßig zur tierärztlichen Kontrolle bringen.

Solche möglichen Erkrankungen können Hüftdysplasie, Netzhautatrophie, Übergewicht oder eine Neigung zu Allergien und Diabetes sein.

 

Brauchen Sie Hilfe?

WhatsApp